Kennen Sie ihr Cyber-Risiko?
9.12.2024 Stefan Lorenz
Inhaltsverzeichnis
Interessiert an effizienten Awareness-Schulungen?
Kontaktieren Sie uns gern um Ihre Mitarbeiter effektiv und kosteneffizient zu schulen.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen am Montagmorgen ins Büro, bereit für eine produktive Woche. Doch sobald Sie Ihren Computer hochfahren, stellen Sie fest: Nichts geht mehr. Der Zugang zu Ihren geschäftskritischen Dateien ist blockiert, und eine beunruhigende Nachricht fordert Lösegeld, um Ihre Daten wieder freizugeben.
Solche Szenarien werden leider immer häufiger Realität für kleine und mittelständische Unternehmen. Viele von ihnen haben nicht die Ressourcen, um sich aus eigener Kraft gegen die immer raffinierteren Bedrohungen zu wappnen.
Doch wie können Sie als Unternehmer Ihr Cyber-Risiko erkennen und minimieren? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen mit unserer Hilfe systematisch auf Cyber-Risiken überprüfen und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um sich vor Cyber-Angriffen zu schützen.
Dabei gehen wir auch auf mögliche Fördermittel und Unterstützungsangebote ein, die Ihnen bei der Umsetzung helfen können.
Cyber-Risiko-Check: So erkennen Sie Ihr Cyber-Risiko
Beim Cyber-Risiko-Check handelt es sich um ein Angebot des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das Unternehmen dabei unterstützt, ihr Cyber-Risiko zu erkennen und zu bewerten. Dabei wird eine umfassende Analyse der IT-Infrastruktur und der eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, um Schwachstellen und Risiken aufzudecken.
Die Erhebung findet dabei im Rahmen eines ein- bis zweistündigen Interviews statt. Ein entsprechend qualifizierter Experte führt das Interview durch, der Fragebogen ist dabei standardisiert und wird von den Experten des BSI vorgegeben. Nach Ende des Interviews erhalten Sie einen umfassenden Bericht und konkrete Handlungsempfehlungen.
So erhalten Sie innerhalb weniger Tage mit sehr überschaubarem Zeit- und Kostenaufwand eine klare Übersicht und einen ersten Fahrplan mit entsprechenden Prioritäten.
Die Themen des Cyber-Risiko-Checks
In der Erhebung werden insgesamt sechs Themenbereiche in kurzen Abschnitten angesprochen.
Organisation & Sensibilisierung
Identitäts- und Berechtigungsmanagement
Datensicherung
Patch- und Änderungsmanagement
Schutz vor Schadsoftware
IT-Systeme und Netzwerke
Dabei wird die konkrete Umsetzung und Einhaltung von Best Practices anhand weniger Fragen überprüft und mit einem Punktwert bewertet. Hier geht es aber nicht um technische Details, sondern um den groben IST-Zustand, um eine schnelle Beurteilung zu ermöglichen.
Im Bereich Organisation & Sensibilisierung werden die innerbetrieblichen Regelungen zur Informationssicherheit, dem Umgang mit Sicherheitsvorfällen und der Weiterbildung der Mitarbeiter behandelt.
Im Bereich Identitäts- und Berechtigungsmanagement werden Themen wie Nutzerkonten und Passwörter erfasst. Darüber hinaus werden auch weitergehende Maßnahmen wie die 2-Faktor-Authentifizierung diskutiert.
Eine funktionierende Datensicherung ist überlebenswichtig, wenn es zu einem Angriff mit Ransomware oder einem größeren Systemfehler kommt. Nur dann können wichtige Unternehmensdaten wie Rechnungen, Aufträge und Kundenlisten auch wiederhergestellt werden. Auch eine extern gelagerte Datensicherung kann hier Punkte bringen.
Patch- und Änderungsmanagement beschäftigt sich mit regelmäßigen Updates und dem Testen von Änderungen, bevor diese in das produktive System eingespielt werden. Dieser Punkt ist entscheidend für die Reduzierung des Risikos, ein System auf dem neuesten Stand bietet einfach weniger Angriffspunkte.
Der Schutz vor Schadsoftware beinhaltet den Einsatz von Virenscannern und wichtigen Standardeinstellungen wie deaktivierten Makros.
IT-Systeme und Netzwerke beinhaltet die Überprüfung der eingesetzten Technik und der Netzwerkkonfiguration. Außerdem wird Fernwartung und der Zugriff auf das Firmennetzwerk von außen überprüft.
Da gerade kleine Unternehmen auf viele spezialisierte Dienstleister zurückgreifen, wird in allen Themenbereichen auch immer der Umgang mit externen Mitarbeitern oder den Dienstleistern thematisiert.
Auswertung und Bericht - Ihre Checkliste für die nächsten Schritte
In einem ersten Schritt wird der Risikostatus ermittelt, für die Erfüllung von besonders wichtigen Anforderungen, den TOP-Anforderungen, werden drei Punkte vergeben, für alle anderen ein Punkt. Sind besonders wichtige Anforderungen nicht erfüllt, werden drei Punkte abgezogen. Nicht anwendbare Anforderungen, bspw. wenn niemand im Homeoffice arbeitet oder kein VPN genutzt wird, werden nicht in die Wertung aufgenommen.
Der Bericht liefert einen groben Überblick in Form eines Spinnennetzdiagramms und eine Auflistung der Empfehlungen in Tabellenform.
Welche Förderungen und Unterstützungsangebote gibt es?
Die Durchführung des Cyber-Risiko-Checks wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Dabei handelt es sich beispielsweise um das Programm „Go-digital“ oder die allgemeine Förderung der Beratung von Unternehmen durch die BAFA.
In den meisten Fällen ist der Cyber-Risiko-Check nur der Anfang eines größeren Projekts, da man die bekannten Mängel oder Lücken auch angehen möchte. Hierfür werden in dem Bericht dann konkrete Möglichkeiten der weiteren Förderung aufgezeigt.
Wir sind als Berater in den entsprechenden Programmen registriert und können sie entsprechend auch bei der Auswahl und der Antragstellung unterstützen. Nicht jedes Programm passt zu jedem Unternehmen und jedem Vorhaben. Grade bei kleineren Vorhaben lohnt sich auch oft der Verzicht auf die Förderung oder die Wahl eines kleineren Programms, um unnötige Bürokratie und den entsprechenden Arbeitsaufwand einzusparen.
Fazit
Die Bedrohung durch Cyber-Angriffe ist real und wächst stetig. Unternehmen müssen proaktiv handeln, um sich zu schützen. Nutzen Sie den Cyber-Risiko-Check, um Ihre Schwachstellen zu identifizieren und priorisierte Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit zu ergreifen.
Lassen Sie sich von uns bei der Auswahl passender Förderprogramme unterstützen, um die Umsetzung finanziell zu erleichtern. Schützen Sie Ihr Unternehmen jetzt – Kontaktieren Sie uns für Ihren individuellen Cyber-Risiko-Check.